
Dormagen
Bundesstützpunkt Säbelfechten
Neubau eines Bundesstützpunktes Säbelfechten mit Schwimmbad und Einfeldsporthalle am Norbert-Gymnasium Knechtsteden
Realisierungswettbewerb
Anerkennung
Auslober
Rhein-Kreis Neuss
2023

In unmittelbarer Nachbarschaft zur Klosteranlage Knechtsteden soll auf dem Gelände des Norbert-Gymnasiums eine Fechthalle für den Bundesstützpunkt Säbelfechten entstehen. Die baufällige Schwimm- und Einfeldhalle der Schule wird abgerissen, beide Nutzungen sollen in den Neubau integriert werden - auf einem kompakten Grundstück.

Das geht nur gestapelt!
Wir haben Hartschaumklötze geschnitten, aufeinander gestellt, gedreht, viel ausprobiert und irgendwann lag ein quadratischer Baukörper im Modell, der uns gefiel – weil er die Gebäudekanten der Umgebung aufnahm und um das Haus genug Freifläche lies, nicht nur die getrennten Eingänge für Fechter und Schüler angemessen zu gestalten, sondern attraktive Freiflächen für die beiden Nutzergruppen zu entwickeln.

Der Neubau erhält ein Tragwerk aus Holz mit markanten V-förmigen Stützen, die hinter dem spiegelnden Blechkleid verschwinden und an Fassadenöffnungen wieder sichtbar werden. Als Blendschutz wird das Blech an der Fechthalle perforiert. ‚Die Fassade erinnert an eine Fechtmaske‘ meinte eine Kollegin, als der Wettbewerb fertig an der Wand hing. So war es nie gedacht, aber irgendwie stimmt’s.



Kandel
IGS - Integrierte Gesamtschule
Ersatzneubau Erweiterung Gesamtschule Kandel bei laufendem Schulbetrieb
Bauherr
Kreisverwaltung Germersheim
Fertigstellung
2022


Helle Halle
Die Integrierte Gesamtschule Kandel wurde bereits vor 20 Jahren um einen Neubau mit Gymnasialklassen erweitert. Für die Fortentwicklung zu einer Integrierten Gesamtschule sollte nun ein weiterer Neubau mit ca. 3.000 qm Nutzfläche so geplant werden, dass die Schule aus den 60er Jahren während der Bauzeit noch nutzbar ist, bevor sie nach Fertigstellung des Neubaus abgerissen werden kann. Dies wurde möglich durch einen klaren, langgestreckten Baukörper, der die Raumkanten des zu erhaltenden Gebäudetrakts aufnimmt und mit ihm zusammen – nach Abbruch der Hauptschule – einen großzügigen Pausenhof fasst.

Im mittig erschlossenen Neubau sind im Erdgeschoss Schulleitung, Werk- und Musikräume, im 1. Obergeschoss alle weiteren Fachklassenräume und im 2. Obergeschoss 17 Klassen- und Kursräume untergebracht. Offen geführte Treppen verbinden die drei Ebenen in einer langgestreckten Halle, an deren Enden zusätzliche Aufenthaltszonen für die Schüler angeboten werden. Ein eingeschossiges Technikbauwerk schließt den Pausenhof nach Norden zur Wohnbebauung hin ab.




Wendlingen am Neckar
Johannesforum
Neubau Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Wendlingen und Unterstützungszentrum der BruderhausDiakonie
Bauherr
Evangelische Kirchengemeinde Wendlingen am Neckar und
BruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg
Fertigstellung
2022

Gemeinschaftliche Nutzung
Im Zentrum von Wendlingen wurde die zum Abbruch freigegebene Kirche aus den 1960er-Jahren durch ein gemeinschaftliches inklusives Projekt zweier Bauherren ersetzt: ein Gemeindezentrum für die Evangelische Kirchengemeinde und ein Wohnprojekt für Menschen mit Behinderung der BruderhausDiakonie. Die beiden versetzten Baukörper bilden die Nutzungsbereiche nach außen ab und definieren den Eingangsbereich des Quartierszentrums.
Gemeinschaftlich genutzte Flächen rund um das Foyer runden das Gesamtkonzept ab. Ein zweigeschossiger, multifunktional nutzbarer Saal bildet das Herzstück des neuen Johannesforums und ermöglicht vielfältige Begegnungen. Durch den Erhalt des freistehenden Kirchturms, den Einbau von alten Kirchenfenstern und die Weiterverwendung des original Kalktuffstein wurde die Identität des Ortes weitergetragen. Gemischt mit lokalem Travertin sind die ursprünglichen Steine jetzt ein natürlicher Teil der neuen Fassade und stellen den Bezug zur ehemaligen Kirche her.





Raum für
Einblicke
Werde Teil des Teams
Wir suchen Projektleiter:in und Projektarchitekt:in
Jobs