Haltingen, Weil am Rhein
Feuerwehrhaus Nord
Neubau des Feuerwehrhauses Nord der Stadt Weil am Rhein
Ideen- und Realisierungswettbewerb
2. Preis
Ausloberin
Stadt Weil am Rhein
2025
Twix
Am Ortseingang von Haltingen markiert die neue Feuerwache einen kraftvollen Auftakt: zwei längliche Baukörper, versetzt zueinander gestellt, klar in ihrer Form und funktional durchdacht. Die Fahrzeughalle öffnet sich mit ihren Toren zur Straße und gibt Einblicke in den Einsatzalltag – Architektur, die Transparenz schafft. Die innere Organisation ist auf Effizienz und Sicherheit ausgerichtet: getrennte Alarm- und Besucherwege, kurze Laufwege für Einsatzkräfte, eine durchfahrbare Waschhalle und großzügige Übungsflächen mit spezieller Übungsfassade. Ergänzt wird dies durch einen zweiten Gebäudeteil mit Schulungs-, Fitness- und Gemeinschaftsräumen im Obergeschoss – mit weitem Blick über die Streuobstwiesen.
Im Ideenteil wird der historische Sägischopf erlebbar und zusammen mit einem Neubau zur neuen Festhalle ergänzt – ein kultureller Impuls für Haltingen. So entsteht ein Ensemble, das Sicherheit, Gemeinschaft und Identität sichtbar macht.
Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll
„Die Arbeit überzeugt durch ihre klare städtebauliche Setzung und einfache Volumetrie im Realisierungsteil. Auch eine mögliche Erweiterung ist überzeugend nachgewiesen. Der Beitrag bietet ein ausgezeichnetes Logistikkonzept: der Baukörper ist durchweg funktional gegliedert, bietet kurze Wege innerhalb des Gebäudes und dabei hohe innenräumliche Qualitäten. Positiv bewertet werden seitens der Feuerwehr die kurzen Wege zwischen Parkplätzen und Alarmzugängen, die Nähe von Umkleide und Schleuse sowie die Lösung der Kleiderkammer. Auch der durchgesteckte Bereich zwischen Anlieferung, Werkstätten und Halle wird geschätzt... Hervorzuheben ist der sparsame Umgang mit den Erschließungsflächen, wobei die Wegeführung im Gebäude dennoch übersichtlich und intuitiv bleibt. Besonders würdigt das Preisgericht die kurzen Wege ins Obergeschoss. Dort kommen Nutzer und Besucher im gut proportionierten Foyer an, das sich zu einer vorgelagerten Terrasse öffnet, die den Blick ins Grüne freigibt... Die Fassaden zeugen von einer architektonisch sicheren Handschrift und sind in bestem Sinne einfach gestaltet. Die Fassade zeigt eine feine Gliederung und einen hohen Stand in der Durcharbeitung. Durch die geschickt gesetzten Vor- und Rücksprünge entsteht eine schöne Gliederung in gekonnter Proportion, die zudem für die Nutzung einen zusätzlichen Mehrwert darstellt: Die Zugänge sind sämtlich wettergeschützt. Die Sinuswelle als Fassadenmaterial gibt dem Gebäude der Feuerwehr ein angemessenes Erscheinungsbild... Im Ideenteil wird der Erhalt des Sägischopfes als ortbildprägender Bau dem Grunde nach gewürdigt... Das Zusammenspiel aus funktionalem Grundriss, gekonnten räumlichen Verknüpfungen und hoher Architekturqualität ist rundum gelungen.“
Projektarchitekt:in Jobs